Die Bahn ist innovativ. Ist sie doch letztens ausgezeichnet worden für die enorme Flaschenwiederverwertungskompetenz. Hinzu kommt der soziale Askpekt. So mancher Bahn Flaschensammler - und wir wissen ja jetzt, dass die Bierflaschen mit Absicht nicht in die Mülleimer passen, damit die Pfandsammler sie mitnehmen können - hat dank der Bahn ein besseres Ein- und Auskommen als ein Hartz-Bier-Trinker. Doch dies ist eine andere Geschichte...
Der Innovationsgeist beschränkt sich nicht nur auf dieses eine Modell, sondern manifestiert sich in vielen Kleinigkeiten. Eine davon will ich den Bürgern jetzt näherbringen: Jeder kann die (P+R)-Parkhäuser und jeder meint auch zu wissen was das bedeutet, aber im Zuge der Zeit haben sich hier Fehler eingeschlichen.
Ihren Ursprung hatten die (P+R)-Parkhäuser in Berlin. Dort wird gerne zum 1. Mai so manches Auto angezündet und die Bürger fragten sich vergeblich, wohin mit meinem Auto? Hat es noch TÜV, ab in ein (P+R)-Parkhaus, hat es keinen TÜV: eine Notiz hinter die Windschutzschiebe, dass mit dem warmen Abriss begonnen werden kann. So baute die Bahn so genannte (P+R)-Parkhäuser.
Jahre zogen ins Land und irgendwann kapierte auch der Punk: punk & ride -Parkhäuser sind nichts anderes als Sammelstationen des 1. Mai. Hier kann jeder Punk kommen und Spaß haben wenn er will. Punkausweis vorzeigen und schon mit der nächsten geklauten Kiste losdüsen. Ein Jammer denkt der Spießbürger; wo kann ich den als anständiger Bürger meine 2,5 Tonnen Stahl noch verstecken...
Mittwoch, 30. März 2011
Abonnieren
Kommentare zum Post (Atom)
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen